Mitgestalten

Ausschreibungen

Unsere Projekte stützen sich auf die Menschen, die sie gestalten. Deshalb sind wir regelmäßig auf der Suche nach Teilnehmern z.B. für Künstler-/Jugendaustausche, Live-Auftritte, Seminare und Workshops. Zugleich gibt es jährliche Angebote für den Europäischen oder Bundesfreiwilligendienst in unserem Verein.

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Bei Kultur Aktiv habt ihr die Möglichkeit, für 12 Monate einen Bundesfreiwilligendienst im Kulturbereich zu absolvieren. Der Dienstbeginn ist im August oder September eines jeden Jahres. Euch erwartet eine lockere Arbeitsatmosphäre in einem netten Team. Dabei könnt ihr bei der Organisation von Projekten Eure eigenen Kenntnisse anwenden und neue Erfahrungen sammeln und nebenbei lokale und internationale Kontakte in der Branche knüpfen. Desweiteren unterstützen wir Euch gern dabei, Euer eigenes kreatives Potential auszutesten und Eure eigenen Ideen einzubringen.

Einsatzbereiche
Kultur- und Projektmanagement, Mitarbeit bei der Fotogalerie „Galerie nEUROPA“, Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit (hier auch Englisch und weitere Fremdsprachen gefragt) oder im Bereich Grafik-Layout und Webdesign. Außerdem bieten wir Euch Weiterbildungen in den Bereichen Soziokultur, Projektmanagement, Verwaltung und Umgang mit sozialen Medien.

Bewerbungsverfahren
Unter aktuelle Ausschreibungen geben wir immer rechtzeitig freie Plätze und Bewerbungsmodalitäten bekannt. Initiativbewerbungen außerhalb der Bewerbungsfristen können wir leider nicht beachten.

Europäischer Freiwilligendienst (EVS)

Seit 2007 engagieren sich jährlich ein bis drei Freiwillige im Rahmen eines Europäischen Freiwilligendienstes bei Kultur Aktiv. Als Aufnahmeorganisation haben wir bisher mit Entsendeorganisationen und ausgewählten Projektpartnern, die in Osteuropa, im Kaukasus und auf dem Balkan in den Bereichen Kultur- und Jugendarbeit tätig sind, zusammengearbeitet. Auch unsere internationalen Freiwilligen unterstützen uns in lokalen und internationalen Projekten, insb. aus ihren Heimatländern. Ebenfalls werden sie ermutigt, eigene Projektideen zu entwickeln und zu verwirklichen.

Grundsätzlich steht EVS jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren offen. Ein zwölfmonatiger Einsatz als europäischer Freiwillige beginnt bei uns in der Regel im Oktober. Die Einsatzbereiche und Weiterbildungsangebote decken sich mit denen der Freiwilligen aus dem BFD-Programm. Weitere Informationen finden sich in unseren aktuelle Ausschreibungen oder auf den Seiten der Europäischen Kommission.

Kooperationen

Allein auf weiter Flur oder gemeinsam mehr erreichen? Gerade im Bereich Sozio-/Kultur bieten Netzwerke große Potenziale, die Erfahrungen verschiedener Einzelakteure zusammen zu bringen und daraus Synergien entstehen zu lassen.

Deshalb kooperieren auch wir mit anderen Initiativen und Vereinen. Durch unterschiedliche Zielgruppen, die wir mit unseren Projekten erreichen wollen, haben wir das Netzwerk unserer Projektpartner stetig ausgebaut. In den vergangenen Jahren sind Verbindungen zu Akteuren auf lokaler, regionaler und auch internationaler Ebene gewachsen. Wir blicken zufrieden auf die mitunter langjährige Zusammenarbeit mit unseren Partnern zurück. Aber auch an neuen Verbindungen sind wir stets interessiert.

Projekte initiieren

Ein eigenes Projekt in Angriff zu nehmen, ist keine zu unterschätzende Aufgabe. Darum bieten wir allen engagierten Projektinitiatoren Rat und Unterstützung zu Fragen zu Themen wie z.B. Projektfinanzierung und -planung, Vereinsgründung und -führung oder Kooperationsmöglichkeiten an.

Wir stehen Dir in den unterschiedlichen Projektphasen (Definition, Planung, Durchführung, Abschluss) zur Seite. Um Dir und uns die Arbeit an deinem Projekt zu erleichtern, ist es wichtig, dass Du die folgenden Punkte beachtest:

  • Projektskizze: Du hast eine spannende Projektidee? Das ist ein guter Anfang. Du hast auch eine Projektskizze? Noch besser. Eine ausformulierte Beschreibung vereinfacht die Kommunikation im Team, Vorstellung bei potenziellen Projektpartnern und v.a. die Beantragung von Fördermitteln. Basis hierfür bietet eine Projektskizze, in der Du Ausgangslage/Problemstellung, Ziel(e), (potenzielle) Kooperationspartner, konkrete Maßnahmen und Evaluationsmöglichkeiten darstellst.
  • Budgetplan: eine wichtige Ergänzung Deiner Projektbeschreibung ist der Kosten- und Finanzierungsplan. Grundlegend geht es um die Gegenüberstellung der Projektausgaben (Honorar-, Material-, Fahrtkosten, Mieten, Verpflegung usw.) und -einnahmen (Eigenmittel, Fördermittel, Spenden usw.).
  • Verwaltungsumlage: bitte beachte, dass bei jedem von uns unterstützten Projekt 10 % der Gesamtausgaben als Verwaltungskosten einkalkuliert werden. Diese Umlage dient der Deckung unserer laufenden Kosten. Im Gegenzug kannst Du natürlich auf Vereinsressourcen (Technik, Kontakte, Erfahrungen in Bereichen Projektmanagement und Buchhaltung und vieles mehr) zurückgreifen. Bei einigen Fördermittelgebern lässt sich dies in der Antragstellung berücksichtigen.

Hast Du alle Dokumente zusammengetragen, freuen wir uns, gemeinsam Deine Projektidee zu beprechen und Dich bei der Umsetzung zu begleiten. Schicke Deine Anfrage an info@kulturaktiv.org.

Praktika und Hospitationen

Im Rahmen von Projekten bietet sich bei Kultur Aktiv gelegentlich die Möglichkeit für eine begrenzte Zeit aktiv zu werden. Bei einem Praktikum können im Studium erlernte Kenntnisse praktisch erprobt werden. Durch eine Hospitanz im Verein können Kulturmanager aus anderen Organisationen neue Erfahrungen und Impulse erhalten und in die praktische Arbeit einfließen lassen. Bereits zum zweiten Mal ist Kultur Aktiv Gastgeber für einen griechischen Fellow des Programms START – Create Cultural Change der Robert Bosch Stiftung. Gleichzeitig nehmen Mitarbeiter des Kultur Aktiv selbst auch die Möglichkeit wahr und hospitieren bei Partnerorganisationen im Ausland.

Bewerbungsverfahren
Freie Plätze für Praktika werden unter Ausschreibungen bekannt gegeben. Initialbewerbungen können zumeist leider nicht beachtet werden. Um unnötigen Aufwand zu sparen, bitte vorab per Telefon klären.